Kolloquien zur Beratung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Allgemeines
Die Beratungskolloquien finden im Wechsel im Rahmen des Symposions Deutschdidaktik oder der Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik statt. Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung für die jeweilige Haupttagung obligatorisch.
Zeitfenster und Ablauf
Beratungsworkshop im Rahmen des Symposions Deutschdidaktik:
Um eine zeitliche Überschneidung mit dem Hauptprogramm des Symposions zu vermeiden, kommen als Zeitfenster jeweils der Sonntag vor der offiziellen Eröffnung des Symposions oder der abschließende Donnerstag in Frage.
Beratungsworkshop im Rahmen der GFD-Tagung:
Der Workshop findet i.d.R. an einem der drei Tage parallel zum Hauptprogramm der Tagung statt und wird möglichst so platziert, dass für die TeilnehmerInnen keine Überschneidungen mit deutschdidaktischen Vorträgen der GFD-Tagung entstehen. Das Zeitfenster für Beratungskolloquien liegt i.d.R. zwischen 9 und 17 Uhr.
Informationen zum Ablauf:
Für die Beratung werden drei ExpertInnen aus der Deutschdidaktik zur Verfügung stehen. Für jeden Beratungsslot sind ca. 45 Minuten eingeplant. Zu Beginn stellen die TeilnehmerInnen jeweils kurz ihr Projekt vor. Diese Kurzpräsentation sollte nicht mehr als 10-15 Minuten in Anspruch nehmen, damit ausreichend Zeit für Beratung und Diskussion bleibt. Auch wenn es sich in erster Linie um eine ExpertInnenberatung handelt, hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn alle TeilnehmerInnen, die sich beraten lassen, auch an den Beratungsslots der anderen teilnehmen.
Die Fahrtkosten für die TeilnehmerInnen können bei Erfüllung der üblichen Voraussetzungen (nicht mehr als eine halbe Stelle) über das Nachwuchsnetzwerk abgerechnet werden.
Ansprechpartnerinnen für die Organisation der Kolloquien sind:
Simone Depner
E-Mail: depner[at]uni-hildesheim.de
Christiane Kirmse
E-Mail: christiane.kirmse[at]uni-jena.de
Kirstin Ulrich
E-Mail: kirstin.ulrich[at]fau.de