Frühjahrsworkshop
Allgemeines
Der zweitägige Frühjahrsworkshop (ehemals Qualifikationsworkshop) bietet Mitgliedern des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik eine Weiterbildung zu einem bestimmten deutschdidaktischen Themenschwerpunkt (z.B. „Lesen“) und/oder bestimmten Forschungsfragen (z.B. „Wirksamkeit von Laut-Lese-Maßnahmen“) und/oder bestimmten Erhebungs- oder Auswertungsmethoden (z.B. „Dokumentarische Methode“). Die Teilnahme wird bescheinigt.
Zeitfenster und Ablauf
Die Ankündigung erfolgt über den E-Mail-Verteiler des Nachwuchsnetzwerks. Der Frühjahrsworkshop findet in der Regel an einem Freitag und Samstag zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester, d.h. Ende Februar, statt. Die TeilnehmerInnenzahl beläuft sich in der Regel auf 40-50 NachwuchswissenschaftlerInnen.
Dem Workshop-Charakter der Veranstaltung wird Rechnung getragen, indem neben Vorträgen von qualifizierten ReferentInnen intensive Gruppenarbeitsphasen vorgesehen sind. Hier werden beispielsweise empirische Auswertungsmethoden an exemplarischen Materialien erprobt und im Rahmen deutschdidaktischer Forschung und Theoriebildung diskutiert.
Zur Vorbereitung auf den Workshop werden den TeilnehmerInnen Texte und ggf. andere Materialien zur Verfügung gestellt.
Kosten
Die Fahrtkosten der TeilnehmerInnen können bei Erfüllung der üblichen Voraussetzungen – nicht mehr als eine halbe Stelle – (anteilig) über das Nachwuchsnetzwerk abgerechnet werden.
Unter Umständen fällt für die Deckung von Verpflegungskosten o.Ä. ein möglichst gering gehaltener Beitrag an (z.B. 10 Euro/Person).
Bisherige Einladungen und Programme können unter Bisherige Veranstaltungen eingesehen werden. Detaillierte Informationen zur Vorbereitung eines Frühjahrsworkshops können im internen Bereich eingesehen werden. Der Workshop wird alternierend von einer Vorbereitungsgruppe organisiert und findet an unterschiedlichen Hochschulstandorten im deutschsprachigen Raum statt. Wer Interesse hat, gemeinsam mit anderen NachwuchswissenschaftlerInnen einen Workshop vorzubereiten, kann sich gerne an die Orgagruppe des Nachwuchsnetzwerks wenden.